FAQ

Häufige Fragen, verständlich beantwortet

ALLGEMEINES

FAQ zu Ihrem ästhetischen Eingriff
Wann ist der richtige Zeitpunkt für meinen ästhetischen Eingriff?
Der optimale Zeitpunkt für Ihren ästhetischen Eingriff ist von verschiedenen Faktoren wie der körperlichen Gesundheit, der persönlichen Lebenssituation, Ihrem Zeitplan sowie von Ihren Zielen abhängig. Im Rahmen des Beratungsgespräches werden wir Sie dabei unterstützen den geeigneten Zeitpunkt für Ihren Eingriff zu finden. 
Was ist der Unterschied zwischen einem „Schönheitschirurgen“ und einem „Facharzt für Plastische & Ästhetische Chirurgie“
Der Begriff „Schönheitschirurgie“ ist kein geschützter Begriff, ebenso wenig  wie der Begriff „Schönheitschirurg“. Jeder Arzt könnte sich also als „Schönheitschirurg“ bezeichnen, ganz unabhängig davon, welche Ausbildung er genossen hat. Anders verhält es sich dagegen mit dem Titel „Facharzt für Plastische & Ästhetische Chirurgie“. Ein Facharzt für Plastische & Ästhetische Chirurgie hat nach seinem 6-jährigen Medizinstudium eine mindestens 6-jährige, spezifische Weiterbildung durchlaufen. 
Wie finde ich den richtigen Facharzt für Plastische & Ästhetische Chirurgie?
Für Ihren ästhetischen Eingriff sollten Sie einen Facharzt für Plastische & Ästhetische Chirurgie wählen, der sich auf den von Ihnen gewünschten Eingriff spezialisiert hat. Vereinbaren Sie  einen Beratungstermin und beobachten Sie im Rahmen des Beratungsgespräches, ob Ihre individuellen Bedürfnisse ausreichend berücksichtigt werden und wie viel Zeit sich für Sie genommen wird. Wichtig ist, dass Sie sich bei Ihrem Operateur sowohl fachlich als auch menschlich gut aufgehoben fühlen.
Wann sehe ich das Ergebnis meiner ästhetischen Operation?
Die Zeit, bis Sie das Ergebnis Ihrer ästhetischen Operation sehen, kann variieren und ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Im Allgemeinen lassen sich jedoch folgende Stadien festhalten:

  • Sofort nach der Operation: Einige Veränderungen sind sofort sichtbar, jedoch kann das Ergebnis noch von Schwellungen, Blutergüssen und anderen vorübergehenden Effekten beeinflusst sein.
  • Bis 3 Monate nach der Operation: Die Schwellungen und Blutergüsse klingen innerhalb der ersten Wochen bis Monate nach der Operation ab. In dieser Zeit beginnt sich das Ergebnis langsam abzuzeichnen.
  • Drei bis sechs Monate nach der Operation: In den meisten Fällen stabilisiert sich das Ergebnis innerhalb von drei bis sechs Monaten. Die Heilung ist dann weitgehend abgeschlossen. Der darauffolgende Zeitraum ist geprägt von der allmählichen Verblassung der Narben, was 1 bis 2 Jahre andauern kann.
Wie pflege ich meine Narben richtig?
Eine Narbenbehandlung sollte erst beginnen, wenn die oberflächliche Wundheilung abgeschlossen ist, um potenzielle Wundinfektionen zu vermeiden. Es gibt verschiedene Methoden zur Narbenpflege, darunter Narbenmassagen mit speziellen Cremes sowie der Einsatz von Narbenrollern. Auch die Verwendung von Silikonpflastern kann die Narbenbildung positiv beeinflussen. Die Notwendigkeit und den Umfang der Narbenpflege werden wir individuell festlegen und mit Ihnen besprechen. Nach Operationen an den Lidern kann in der Regel vollständig auf eine Narbenpflege verzichtet werden.
Sollte ich vor meinem ästhetischen Eingriff eine Folgekostenversicherung abschliesßen?
Eine Folgekostenversicherung ist eine Absicherung, die unvorhergesehene medizinische Kosten im Zusammenhang mit möglichen Komplikationen nach einem chirurgischen Eingriff, insbesondere ästhetischen Operationen, abdeckt.

Der Abschluss einer Folgekostenversicherung sollte unter Berücksichtigung der möglichen Risiken und Komplikationsmöglichkeiten des geplanten Eingriffs sowie Ihrer finanziellen Situation erfolgen. Klären Sie vor Abschluss einer Folgekostenversicherung unbedingt den genauen Deckungsumfang der Versicherung ab und lassen Sie sich bezüglich der Risiken und Komplikationsmöglichkeiten des geplanten Eingriffs von uns beraten.

Gesicht

Oberlidstraffung

Wann profitiere ich von einer Oberlidstraffung?
Sie profitieren von einer Oberlidstraffung, wenn Sie unter hängenden oder schlaffen Oberlidern leiden, die für Sie entweder kosmetisch störend sind oder gar Ihr Sichtfeld beeinträchtigen. Eine Oberlidstraffung ist dann sinnvoll, wenn die Veränderungen am Lid Ihre täglichen Aktivitäten oder Ihr allgemeines Wohlbefinden beeinflussen.
Wie schmerzhaft ist eine Oberlidstraffung?
Eine Oberlidstraffung wird bei uns meist in örtlicher Betäubung mit Dämmerschlaf durchgeführt, wodurch während des eigentlichen Eingriffs keine Schmerzen auftreten. Lediglich das Einspritzen der örtlichen Betäubung kann für wenige Sekunden etwas unangenehm sein. In den ersten Tagen nach einer Oberlidstraffung können manchmal leichte Schmerzen auftreten, die jedoch mit üblichen Schmerzmitteln gut kontrollierbar sind. 
Wie lange dauert die Heilung nach einer Oberlidstraffung?
Der Heilungsprozess nach einer Oberlidstraffung dauert bei einem normalen Verlauf etwa vier bis sechs Monate! Die größten Veränderungen geschehen natürlich während der Operation und in den ersten Wochen danach. So sind Sie je nach Ausdehnung des Eingriffs, Verfärbungen und dem Schwellungsverlauf nach etwa ein bis zwei Wochen wieder gesellschaftsfähig. Dabei gilt: Je weniger Ihr Umfeld von Ihrer Operation erfahren soll, desto mehr Zeit benötigen Sie, bis Sie sich wieder zeigen können.
Wie lange hält das Ergebnis einer Oberlidstraffung an?
Die Ergebnisse einer Oberlidstraffung sind in der Regel langanhaltend bzw. man profitiert ein Leben lang von dem durchgeführten Eingriff. Der natürliche Alterungsprozess kann jedoch im Laufe der Zeit erneut einen negativen Einfluss auf das Erscheinungsbild der Augenregion nehmen. Eine gesunde Lebensweise und Hautpflege können dazu beitragen, das Operationsergebnis länger zu erhalten.
FAQ zu ästhetischen Eingriffen am Gesicht
Unterlidstraffung
Wann profitiere ich von einer Unterlidstraffung?
Von einer Unterlidstraffung profitieren Sie dann, wenn Sie unter Tränensäcken oder unter einer Erschlaffung der Unterlidhaut leiden. Insgesamt sind die Effekte, die durch eine Unterlidstraffung erreicht werden können, allerdings dezenter als beispielsweise die einer Oberlidstraffung. 
Wie schmerzhaft ist eine Unterlidstraffung?
Eine Unterlidstraffung wird bei uns meist in örtlicher Betäubung mit Dämmerschlaf durchgeführt, wodurch während des eigentlichen Eingriffs keine Schmerzen auftreten. Lediglich das Einspritzen der örtlichen Betäubung kann für wenige Sekunden etwas unangenehm sein. In den ersten Tagen nach einer Unterlidstraffung können manchmal leichte Schmerzen auftreten, die jedoch mit üblichen Schmerzmitteln gut kontrollierbar sind. 
Wie lange dauert die Heilung nach einer Unterlidstraffung?
Der Heilungsprozess nach einer Unterlidstraffung dauert bei einem normalen Verlauf etwa vier bis sechs Monate! Die größten Veränderungen geschehen natürlich während der Operation und in den ersten Wochen danach. So sind Sie je nach Ausdehnung des Eingriffs, Verfärbungen und dem Schwellungsverlauf nach etwa ein bis zwei Wochen wieder gesellschaftsfähig. Dabei gilt: Je weniger Ihr Umfeld von Ihrer Operation erfahren soll, desto mehr Zeit benötigen Sie, bis Sie sich wieder zeigen können.
Wie lange hält das Ergebnis einer Unterlidstraffung an?
Die Ergebnisse einer Unterlidstraffung sind in der Regel langanhaltend bzw. man profitiert ein Leben lang von dem durchgeführten Eingriff. Der natürliche Alterungsprozess kann jedoch im Laufe der Zeit erneut einen negativen Einfluss auf das Erscheinungsbild der Augenregion nehmen. Eine gesunde Lebensweise und Hautpflege können dazu beitragen, die Ergebnisse länger zu erhalten.
Facelift/Halsstraffung
Wann profitiere ich von einem Facelift oder einer Halsstraffung?
Mit einem Facelift werden in erster Linie Veränderungen im Bereich der unteren Gesichtshälfte sowie am Hals adressiert. Dabei werden abgesunkene Gesichtsstrukturen angehoben (Lifting) und vorhandene Hautüberschüsse entfernt. Sie profitieren also von einem Facelift bzw. einer Halsstraffung, wenn Sie beispielsweise unter einer vertieften Nasenlippenfalte, Hängebäckchen, einer verstrichenen Unterkieferkontur bzw. entsprechendem Gewebeüberschuss leiden.  
Wie schmerzhaft ist ein Facelift/eine Halsstraffung?
Ein Facelift/eine Halsstraffung wird bei uns meist in örtlicher Betäubung mit Dämmerschlaf durchgeführt, wodurch während des eigentlichen Eingriffs keine Schmerzen auftreten. Lediglich das Einspritzen der örtlichen Betäubung kann für wenige Sekunden etwas unangenehm sein. In den ersten Tagen nach einem Facelift/einer Halsstraffung können leichte bis mäßige Schmerzen auftreten, die jedoch mit üblichen Schmerzmitteln gut kontrollierbar sind. 
Wie lange dauert die Heilung nach einem Facelift/einer Halsstraffung?
Der Heilungsprozess nach einem Facelift/einer Halsstraffung dauert bei einem normalen Verlauf etwa vier bis sechs Monate! Die größten Veränderungen geschehen natürlich während der Operation und in den ersten Wochen danach. So sind Sie je nach Ausdehnung des Eingriffs, Verfärbungen und dem Schwellungsverlauf nach etwa ein bis zwei Wochen wieder gesellschaftsfähig. Dabei gilt: Je weniger Ihr Umfeld von Ihrer Operation erfahren soll, desto mehr Zeit benötigen Sie, bis Sie sich wieder zeigen können.
Sehe ich nach einem Facelift anders aus?
Das Ziel eines Facelifts ist es, das Gesicht wieder frischer und straffer erscheinen zu lassen bzw. die Zeichen des Alterns zu mildern. Im Rahmen eines Facelifts werden Gewebeüberschüsse entfernt und abgesunkene Weichteilstrukturen wieder in ihre ursprüngliche Position gebracht. Die grundlegenden Strukturen des Gesichtes werden durch ein Facelift nicht verändert, sodass ein natürliches Aussehen bewahrt wird. Je nach individuellem Befund, Ihren Zielen sowie der Technik, die von Ihrem Operateur angewendet wird, variiert auch das Operationsergebnis – „Facelift ist also nicht gleich Facelift“. 
Wie lange hält das Ergebnis eines Facelifts/einer Halsstraffung an?
Die Ergebnisse eines Facelifts/einer Halsstraffung sind in der Regel langanhaltend bzw. man profitiert ein Leben lang von dem durchgeführten Eingriff. Der natürliche Alterungsprozess kann jedoch im Laufe der Zeit erneut einen negativen Einfluss auf das Erscheinungsbild des Gesichtes nehmen. Eine gesunde Lebensweise und Hautpflege können dazu beitragen, die Ergebnisse länger zu erhalten.
Botox & Filler
Wann profitiere ich von Botox und Fillern?
Sie profitieren von einer Botox-Behandlung, wenn Sie sich z.B. an Ihren Stirn-, Zornes- oder Lachfältchen stören bzw. Sie diese reduzieren möchten. 

Der Einsatz von Füllmaterialien (Fillern) hingegen ist dann sinnvoll, wenn Volumenverluste oder tiefe Falten vor allem im mittleren bzw. unteren Gesichtsdrittel ausgeglichen werden sollen.

Was ist der Unterschied zwischen Botox und Fillern?
Botulinumtoxin ist eine komplexe Proteinstruktur, die die Erregungsübertragung von Nervenzellen auf Muskelzellen blockiert und somit die Muskelaktivität hemmt. Durch die gezielte Behandlung bestimmter Muskeln können somit unerwünschte, mimische Falten reduziert werden. 

Füllmaterialien (Filler) wie beispielsweise die Hyaluronsäure eignen sich besonders gut für die Auffüllung von Hautfalten bzw. um Volumeneffekte zu erzielen.

Welche Arten von Fillern gibt es?
Zu den gängigen Füllmaterialien gehören Hyaluronsäure-, Kollagen-, Calciumhydroxylapatit- und Poly-L-Milchsäure-Filler. Sie unterscheiden sich in ihrer stofflichen Zusammensetzung, den spezifischen Eigenschaften und somit auch in ihren Anwendungsbereichen teils erheblich. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit, der Reversibilität sowie ihrer guten Verträglichkeit eignet sich die Hyaluronsäure jedoch meist am besten für ästhetische Behandlungen.
Können Botox- und Filler-Behandlung miteinander kombiniert werden?
Eine Kombinationsbehandlung von Botox und Fillern ist gut möglich und bietet sich insbesondere dann an, wenn sowohl mimische Fältchen stören als auch Volumenverluste vorhanden sind und behandelt werden sollen.
Wie lange dauert es, bis die Ergebnisse von Botox und Fillern sichtbar sind?
Der Wirkeintritt von Botox zeigt sich in der Regel innerhalb von zwei bis vier Tagen nach der Behandlung. Es kann jedoch zehn bis vierzehn Tage dauern, bis sich der Effekt vollständig entfaltet hat. Im Gegensatz dazu ist die Wirkung von Fillern sofort nach der Behandlung sichtbar.
Wie lange hält die Wirkung von Botox und Fillern an?
Je nach Region sowie abhängig von individuellen Faktoren, beträgt die Wirkdauer von Botox zwischen drei und sechs Monaten.
Wir verwenden als Füllmaterial ausschließlich Hyaluronsäure, deren Wirkdauer je nach Region und Produkt sechs bis achtzehn Monaten beträgt.

Brust

FAQ zu ästhetischen Eingriffen an der Brust
Brust – Allgemeines
Wie finde ich den richtigen Stütz-BH?
Für die Nachbehandlung und Stabilisierung der Brust nach einer Brustoperation werden zwei Stütz-BHs benötigt. Diese sollten über einen Haken-Ösen-Verschluss (ggf. mit zusätzlichem Reißverschluss) vorne, verstellbare Träger sowie einen breiten Steg in der Unterbrustfalte verfügen. Alternativ können auch gut stützende Sport-BHs verwendet werden, die diese Kriterien erfüllen. Einen dieser Stütz-BHs sollten Sie bereits zur Operation mitbringen. Der BH soll nach der Brustverkleinerung für sechs Wochen Tag und Nacht getragen werden. 
Aufbau und Funktion der weiblichen Brust
Die weibliche Brust besteht aus 10-20 Brustdrüsenläppchen, die von Binde- und Fettgewebe umgeben sind und sich aus einer Vielzahl einzelner Brustdrüsen zusammensetzen. Die Brustdrüsen, in denen die Produktion der Muttermilch stattfindet, besitzen Ausführungsgänge sog. Milchgänge, die gemeinsam enden und dadurch die Brustwarze, die Mamille, bilden.


Die Brustwarze ist von dem deutlich pigmentierten Brustwarzenhof umgeben: der Areole. Die kleineren Erhebungen im Bereich des Warzenhofes werden durch Talg- und Duftdrüsen verursacht. Brustwarze und Brustwarzenhof werden gemeinsam auch als Mamillen-Areolen-Komplex bezeichnet
.

Die Blutversorgung der Brust erfolgt über mehrere zuführende (arterielle) bzw. abführende (venöse) Blutgefäße. An der Gefühlswahrnehmung im Bereich der Brust sind verschiedene Nerven beteiligt. Sowohl die Blutversorgung als auch die Nervenversorgung spielen für die individuelle Planung von Brust-Operationen eine entscheidende Rolle, um die Durchblutung und Sensibilität von Brust und Brustwarze erhalten zu können. 

Die biologische Funktion der weiblichen Brust ist in erster Linie die Produktion von Muttermilch und das Stillen von Säuglingen. Gleichzeitig sind insbesondere die Brustwarze und der Brustwarzenhof erogene Zonen. Darüber hinaus gilt die Brust als Symbol der Weiblichkeit, Fruchtbarkeit, Sinnlichkeit und Attraktivität.

Bruststraffung
Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Bruststraffung?
Die Entscheidung für eine Bruststraffung hängt von zahlreichen Faktoren ab, der beste Zeitpunkt für eine Bruststraffung ist daher individuell sehr unterschiedlich. Hierzu einige Überlegungen:

  1. Familienplanung: Während einer Schwangerschaft oder Stillzeit erfahren die Brustform und -festigkeit erhebliche Veränderungen. Daher lassen Frauen eine Bruststraffung meist erst nach abgeschlossener Familienplanung durchführen.
  2.  Stabiles Körpergewicht: Auch erhebliche Gewichtsabnahmen führen zu deutlichen Veränderungen der Brustform und -größe. Daher sollte das Wunschgewicht spätestens zum Zeitpunkt der Operation erreicht bzw. stabil sein. Größere Gewichtsveränderungen nach einer Bruststraffung beeinflussen das Operationsergebnis meist negativ
  3. Persönliche Situation: Der beste Zeitpunkt für eine Bruststraffung hängt auch von der persönlichen Situation bzw. den Lebensumständen ab. So sollten Sie beispielsweise genügend Zeit für die Nachbehandlung und den Heilungsprozess haben.

Wir unterstützen Sie gerne dabei, einen geeigneten Zeitpunkt für Ihren Bruststraffung zu finden.

Wie entsteht eine schlaffe, hängende Brust?
Im Wesentlichen gibt es zwei Gründe für die Erschlaffung und das Absinken der Brust: Den Verlust von Brustvolumen und den Elastizitätsverlust der Haut.
Beides ist durch verschiedene Faktoren bedingt:

  • Alterungsprozess: Im Rahmen des natürlichen Alterungsprozesses verliert die Haut an Elastizität und das Brustgewebe an Volumen und Festigkeit.
  • Schwangerschaft & Stillzeit: Während der Schwangerschaft und Stillzeit durchläuft die Brust Veränderungen, um auf die Bedürfnisse des Babys vorbereitet zu sein. Das primäre Wachsen und spätere Schrumpfen der Brust überfordert die Anpassungsfähigkeit der Haut und führt auf diese Weise zu einem Elastizitätsverlust bzw. einem Absinken der Brust.
  • Gewichtsschwankungen: Bei schnellen Gewichtsabnahmen wird die Anpassungsfähigkeit der Haut ganz besonders überfordert, sodass hier ebenso ein Elastizitätsverlust der Haut mit einem zusätzlichen Volumenverlust resultiert.
  • Rauchen: Durch das Rauchen wird der Abbau von Kollagen gefördert, was sich ebenfalls negativ auf die  Elastizität der Haut auswirkt.
  • Genetische Veranlagung: Einige Frauen leiden erblich bedingt unter einer reduzierten Elastizität von Haut und Bindegewebe.
3 Möglichkeiten zur Behandlung einer hängenden Brust:
  1. Bruststraffung: Ist die Brust zwar abgesunken, das Brustvolumen an sich aber gut, so kann durch eine Bruststraffung eine Verbesserung der Brustform erzielt werden.
  2. Brustvergrößerung: Steht vor allem der Volumenverlust der Brust im Vordergrund und ist die Absenkung der Brust nicht allzu stark ausgeprägt, kann beispielsweise durch die Einlage eines geeigneten Brustimplantates Volumen wiederhergestellt werden.
    Bruststraffung mit
  3. Brustvergrößerung: Bei einer sehr stark erschlafften bzw. abgesunkenen Brust müssen beide oben genannten Methoden miteinander kombiniert werden, um ein schönes Ergebnis zu erzielen.

Wir beraten Sie gerne über Ihre individuellen Befunde und Möglichkeiten.

Ist eine Bruststraffung schmerzhaft?
Eine Bruststraffung wird bei uns unter Vollnarkose durchgeführt, wodurch während des eigentlichen Eingriffs keine Schmerzen auftreten. In den ersten Tagen nach einer Bruststraffung können moderate Schmerzen auftreten, die jedoch mit üblichen Schmerzmitteln gut kontrollierbar sind. Das Tragen eines Stütz-BHs trägt zur Stabilisierung der Brust bei und hilft somit, schmerzhafte Bewegungen zu minimieren.
Wie lange hält das Ergebnis einer Bruststraffung an?
Es ist schwierig, diese Frage pauschal zu beantworten. Im Grunde genommen profitiert man ein Leben lang von einer Bruststraffung. Allerdings variiert das Ergebnis individuell aufgrund verschiedener Faktoren wie Gewichtsschwankungen, Schwangerschaften/Stillzeiten, genetischer Veranlagung und dem natürlichen Alterungsprozess. Um das Operationsergebnis möglichst langfristig zu erhalten bzw. zu stabilisieren, ist es besonders ratsam, den Stütz-BH sechs Wochen nach der Operation konsequent zu tragen sowie auch später jeden Tag einen unterstützenden BH zu verwenden.
Brustverkleinerung
Wann profitiere ich von einer Brustverkleinerung?
Sie profitieren von einer Brustverkleinerung, wenn Sie unter Rücken-/Nackenschmerzen, schmerzhaft einschneidenden BH-Trägern, Hautirritationen im Bereich der Brustumschlagfalte, Einschränkungen in der körperlichen Aktivität oder einer psychischen Belastung aufgrund Ihrer übermäßig großen Brust leiden. Eine Brustverkleinerung kann auch dann durchgeführt werden, wenn die Brustproportionen nicht im Einklang mit der Körperform stehen und dadurch das ästhetische Empfinden beeinträchtigt wird.
Ist eine Brustverkleinerung schmerzhaft?
Eine Brustverkleinerung wird bei uns unter Vollnarkose durchgeführt, wodurch während des eigentlichen Eingriffs keine Schmerzen auftreten. In den ersten Tagen nach einer Brustverkleinerung können moderate Schmerzen auftreten, die jedoch mit üblichen Schmerzmitteln gut kontrollierbar sind. Das Tragen eines Stütz-BHs trägt zur Stabilisierung der Brust bei und hilft somit, schmerzhafte Bewegungen zu minimieren.
Welche BH-Grösse habe ich nach meiner Brustverkleinerung?
Die BH-Größe nach einer Brustverkleinerung hängt von der ursprünglichen Brustgröße, der Menge des entfernten Gewebes und der angestrebten Brustform ab. Insbesondere gilt zu beachten, dass das Ausmaß einer Brustverkleinerung limitiert ist, um eine ästhetisch ansprechende Brustform zu erreichen. Es kann also nicht uneingeschränkt viel Brustvolumen entfernt werden. Zudem variiert die BH-Größe je nach Hersteller teilweise erheblich, sodass die Frage nach der BH-Größe nach einer Brustvergrößerung nicht pauschal beantwortet werden kann.
Wächst meine Brust nach einer Brustverkleinerung wieder?
Im Rahmen einer Brustverkleinerung wird überschüssiges Brustgewebe entfernt, was zu einer dauerhaften Verringerung des Brustvolumens führt. Nach einer Brustverkleinerung wächst die Brust also normalerweise nicht wieder auf ihre ursprüngliche Größe. Allerdings können Faktoren wie eine Gewichtszunahme, Schwangerschaft oder hormonelle Schwankungen Veränderungen in der Brustform und -größe bewirken. 
Brustvergrösßerung
Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Brustvergrößerung?

Der richtige Zeitpunkt für eine Brustvergrößerung ist individuell und hängt von persönlichen Umständen und Überlegungen ab. Hier sind einige Faktoren zu berücksichtigen:

  • Vollständige Brustentwicklung: Eine Brustvergrößerung sollte erst in Betracht gezogen werden, nachdem die körperliche Entwicklung, insbesondere die der Brust, vollständig abgeschlossen ist.
  • Stabiles Körpergewicht: Gewichtsschwankungen führen zu Veränderungen der Brustform und -größe. Daher sollte das Wunschgewicht spätestens zum Zeitpunkt der Operation erreicht bzw. stabil sein. Erhebliche Gewichtsschwankungen nach einer Brustvergrößerung beeinflussen das Operationsergebnis negativ.
  • Familienplanung: Wenn Sie aktuell eine Schwangerschaft planen oder dies in naher Zukunft in Erwägung ziehen, ist es empfehlenswert, die Brustvergrößerung erst nach Abschluss von Schwangerschaft bzw. Stillzeit anzugehen, da beides die Brustform beeinflusst.
  • Persönliche Situation: Der optimale Zeitpunkt für eine Brustvergrößerung hängt auch von individuellen Lebensumständen ab. Es ist wichtig, ausreichend Zeit für die Nachbehandlung und den Heilungsprozess einzuplanen.
  • Gut informierte Entscheidung: Vor einer Brustvergrößerung sollten Sie sich umfassend über den Eingriff sowie damit verbundene Risiken informieren. Außerdem sollten Sie eine realistische Vorstellung des möglichen Operationsergebnisses haben.

Wir unterstützen Sie gerne dabei, einen geeigneten Zeitpunkt für Ihre Brustvergrößerung zu finden.

Welches Brust-Implantat ist das Richtige für mich?
Brustimplantate sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich. Bei Brustvergrößerungen werden typischerweise Implantate mit einem Volumen zwischen 150 und 400 ml verwendet. In Bezug auf die Form gibt es die Auswahl zwischen tropfenförmigen (anatomischen) und gleichmäßig runden Implantatprofilen. Zusätzlich sind Implantate mit unterschiedlichen Oberflächenbeschichtungen verfügbar, darunter glatte, raue (texturierte) und schaumbeschichtete Oberflächen. Im Rahmen eines Beratungsgesprächs werden wir unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Vorstellungen und Befunde das geeignete Implantat für Sie auswählen.
„Gemachte Brüste“ – kann man sie auf Anhieb erkennen?
Operierte Brüste sind nicht immer bereits auf Anhieb erkennbar. Durch eine sorgfältige Auswahl der Implantate bzw. der Implantatgröße sowie durch eine geschickte Implantatpositionierung können ästhetische und harmonische Operationsergebnisse erzeugt werden. Auf diese Weise können „gemachte Brüste“ häufig sogar nur schwer von natürlichen Brüsten zu unterscheiden sein.
Wie schmerzhaft ist eine Brustvergrößerung?
Eine Brustvergrößerung wird bei uns unter Vollnarkose durchgeführt, wodurch während des eigentlichen Eingriffs keine Schmerzen auftreten. In den ersten Tagen nach einer Brustvergrößerung können mäßige Schmerzen auftreten, die jedoch mit üblichen Schmerzmitteln gut kontrollierbar sind. Das Tragen eines Stütz-BHs trägt zur Stabilisierung der Brust bei und hilft somit, schmerzhafte Bewegungen zu minimieren.
Wann müssen Brustimplantate ausgetauscht werden?
Die Brustimplantat-Hersteller forschen erfolgreich daran, ihre Produkte immer besser und verträglicher zu machen, sodass man diese Frage mittlerweile nicht mehr pauschal beantworten kann. Sofern ein Brustimplantat medizinisch und ästhetisch keine Probleme verursacht, kann dieses theoretisch sogar ein Leben lang im Körper verbleiben. In der Regel, insbesondere wenn Brustimplantate in jungen Jahren eingesetzt wurden, kommt es im Verlauf der Liegezeit der Implantate jedoch zu einer Formveränderung der Brust. Diese Formveränderung kann unterschiedlichste Gründe haben und den Wunsch nach einer Korrektur-Operation aufkommen lassen. Immer wieder wird auch im Rahmen der Brustkrebs-Vorsorgeuntersuchung der Defekt eines Implantates festgestellt. Auch dann ist der Austausch des Implantates ist empfohlen.
Was versteht man unter einer Kapselfibrose?
Prinzipiell bildet der menschliche Körper um jeden Fremdkörper – auch um ein Brustimplantat- eine bindegewebige Kapsel, die in der Regel zart und unproblematisch ist. In 5-10% der Fälle entsteht nach einer Brustvergrößerung mit einem Implantat jedoch eine derbe Kapselstruktur, was als Kapselfibrose bezeichnet wird. Eine ausgeprägte Kapselfibrose kann schmerzhaft sein, das Brustimplantat einengen und somit zu einer unerwünschten Veränderung der Implantatposition sowie zu einer Faltenbildung im Implantat führen, was wiederum einen Implantatdefekt begünstigen kann. 

Brustwarzenkorrektur

Wann profitiere ich von einer Brustwarzenkorrektur?
Sie profitieren von einer Brustwarzenkorrektur, wenn Sie unter eingezogenen Brustwarzen leiden oder Ihre Brustwarzen besonders prominent ausgeprägt sind. Durch eine operative Brustwarzenkorrektur lassen sich sowohl eingezogene, als auch übermäßig große Brustwarzen vergleichsweise einfach korrigieren. Durch eine operative Korrektur der Brustwarzenhöfe können übermäßig große Brustwarzenhöfe verkleinert und Unterschiede hinsichtlich Größe, Form und Position ausgeglichen werden.
Wie schmerzhaft ist eine Brustwarzenkorrektur?
Eine Brustwarzenkorrektur wird bei uns in örtlicher Betäubung durchgeführt, wodurch während des eigentlichen Eingriffs keine Schmerzen auftreten. Lediglich das Einspritzen der örtlichen Betäubung kann für wenige Sekunden etwas unangenehm sein. In den ersten Tagen nach einer Brustwarzenkorrektur können manchmal leichte Schmerzen auftreten, die jedoch mit üblichen Schmerzmitteln gut kontrollierbar sind. 
Wie lange dauert die Heilung nach einer Brustwarzenkorrektur?
Der Heilungsprozess nach einer Brustwarzenkorrektur dauert bei einem normalen Verlauf etwa vier Monate! Die größten Veränderungen geschehen natürlich während der Operation und in den ersten Wochen danach. 
Habe ich nach einer Brustwarzenkorrektur noch Gefühl in der Brustwarze?
Nach der Operation treten in der Regel Taubheitsgefühle im Bereich der Brustwarze auf. Im Verlauf der Wundheilung normalisiert sich die Gefühlswahrnehmung in der Regel vollständig (ggf. über mehrere Wochen hinweg). In seltenen Fällen können Taubheitsgefühle jedoch verbleiben, was sich auch auf die Empfindungsfähigkeit der Brustwarze auswirken könnte.
Kann ich nach einer Brustwarzenkorrektur noch Stillen?
Die Stillfähigkeit ist im Falle einer eingezogenen Brustwarze meist ohnehin nicht gegeben. Nach Durchtrennung der Brustdrüsengänge bzw. Entfernung eines Teils der Brustwarze ist Stillen allerdings nicht mehr bzw. nur sehr selten noch möglich. Bei einer Korrektur des Brustwarzenhofes bleibt die Stillfähigkeit in der Regel erhalten. Es kann jedoch nie mit absoluter Sicherheit ausgeschlossen werden, dass es nicht doch zu einer Einschränkung der Stillfähigkeit. kommt.
Wie lange hält das Ergebnis einer Brustwarzenkorrektur an?
Die meisten Frauen erleben nach einer erfolgreichen Brustwarzenkorrektur eine langfristige Verbesserung der Form ihrer Brustwarzen. Durch Vernarbungen und damit möglicherweise verbundene Formveränderungen kann eine dauerhafte Aufrichtung der Brustwarzen allerdings nicht garantiert werden.

Intim

FAQ zu ästhetischen Eingriffen im Intimbereich
Schamlippenkorrektur
Gründe für eine Schamlippenkorrektur:
Frauen entscheiden sich aus sehr unterschiedlichen Gründen für einen operativen Eingriff an den Schamlippen.  Dabei spielt die Unzufriedenheit mit dem äußeren Erscheinungsbild ihres Intimbereiches häufig eine entscheidende Rolle. Aber auch funktionellen Beschwerden wie Schmerzen bei alltäglichen Bewegungen können den Wunsch nach einer Schamlippenkorrektur entstehen lassen.
Wie schmerzhaft ist eine Schamlippenkorrektur?
Eine Schamlippenkorrektur wird bei uns meist in örtlicher Betäubung mit Dämmerschlaf durchgeführt, wodurch während des eigentlichen Eingriffs keine Schmerzen auftreten. Lediglich das Einspritzen der örtlichen Betäubung kann für wenige Sekunden etwas unangenehm sein. In den ersten Tagen nach einer Schamlippenkorrektur können manchmal leichte Schmerzen auftreten, die jedoch mit üblichen Schmerzmitteln gut kontrollierbar sind. 
Wie lange dauert die Heilung nach einer Schamlippenkorrektur?
Der Heilungsprozess nach einer Schamlippenkorrektur dauert bei einem normalen Verlauf etwa vier bis sechs Monate! Die größten Veränderungen geschehen natürlich während der Operation und in den ersten Wochen danach. 
Was versteht man unter dem Begriff „Designer Vagina“?
Der Begriff „Designer-Vagina“ ist anatomisch nicht ganz korrekt, denn er bezieht sich in der Regel auf operative Eingriffe an den Schamlippen (lat. labien) und nicht an der Scheide (lat. vagina). Natürlich werden im Rahmen einer Schamlippenkorrektur die individuellen Vorstellungen der Patientin berücksichtigt, jedoch können bestimmte anatomische Gegebenheiten nicht verändert werden.